Lebens­ret­ter im All­tag: War­um Ers­te-Hil­fe-Käs­ten unver­zicht­bar sind

Mai 14, 2025

Offener Erste-Hilfe-Kasten mit Verbandsmaterial, Schere und Pflaster – Standardausstattung für Betriebe
©Ado­be

Ein Ers­te-Hil­fe-Kas­ten gehört zur Grund­aus­stat­tung jeder Arbeits­um­ge­bung – ob im Büro, auf der Bau­stel­le oder im Fahr­zeug. Oft über­se­hen oder nur im Ernst­fall beach­tet, spielt er eine zen­tra­le Rol­le bei der schnel­len Ver­sor­gung von Ver­let­zun­gen und kann im Not­fall sogar Leben ret­ten.

Inhalt eines Ers­te-Hil­fe-Kas­tens laut Norm – was gehört hin­ein?

In Deutsch­land ist der Inhalt von Ers­te-Hil­fe-Käs­ten durch Nor­men gere­gelt – etwa DIN 13157:2021–11 für klei­ne Betrie­be und DIN 13169:2021–11 für grö­ße­re Unter­neh­men oder beson­de­re Gefähr­dungs­la­gen. Ent­hal­ten sind unter ande­rem:

  • Ste­ri­le Wund­ver­bän­de
  • Pflas­ter in ver­schie­de­nen Grö­ßen
  • Ver­band­tü­cher und Kom­pres­sen
  • Ein­weg­hand­schu­he
  • Ers­te-Hil­fe-Sche­re
  • Ret­tungs­de­cke
  • Anlei­tung zur Ers­ten Hil­fe

Moder­ne Ers­te-Hil­fe-Käs­ten ent­hal­ten außer­dem zuneh­mend visu­el­le Anlei­tun­gen oder QR-Codes, die direkt zu digi­ta­len Hil­fe­stel­lun­gen füh­ren – ein Plus­punkt in stres­si­gen Situa­tio­nen.

Gesetz­li­che Vor­schrif­ten und regel­mä­ßi­ge Kon­trol­le

Arbeit­ge­ber sind laut Arbeits­schutz­ge­setz (DGUV Vor­schrift 1, Grund­sät­ze der Prä­ven­ti­on, §25) ver­pflich­tet, aus­rei­chend Ers­te-Hil­fe-Mate­ri­al bereit­zu­stel­len – und das regel­mä­ßig zu prü­fen und zu ergän­zen. Ver­bands­käs­ten haben ein Ablauf­da­tum: Abge­lau­fe­ne Mate­ria­li­en ver­lie­ren ihre Ste­ri­li­tät oder Kle­be­kraft und müs­sen ersetzt wer­den.

Unser Tipp: Pla­nen Sie einen fes­ten Rhyth­mus zur Kon­trol­le und Nach­fül­lung ein – idea­ler­wei­se durch eine ver­ant­wort­li­che Per­son im Unter­neh­men oder im Rah­men eines pro­fes­sio­nel­len War­tungs­ser­vices.

Schere, Pinzette und Verbände auf grünem Untergrund – Ausstattung eines Erste-Hilfe-Kastens im Detail
©Ado­be

Spe­zi­el­le Anfor­de­run­gen je nach Bran­che

In Indus­trie­be­trie­ben, Werk­stät­ten oder Labo­ren gel­ten oft erhöh­te Anfor­de­run­gen: Hier kön­nen ergän­zen­de Mate­ria­li­en wie Augen­spül­fla­schen oder spe­zi­el­le Ver­bän­de sinn­voll sein. Auch mobi­le Lösun­gen – etwa Ers­te-Hil­fe-Ruck­sä­cke oder Wand­sta­tio­nen – sor­gen für Fle­xi­bi­li­tät und schnel­le Hil­fe vor Ort.

Fazit:

Ein gepfleg­ter Ers­te-Hil­fe-Kas­ten ist ein Muss für jedes Unter­neh­men. Nur wenn er voll­stän­dig und griff­be­reit ist, kann er im Not­fall Leben ret­ten. Regel­mä­ßi­ge Prü­fun­gen soll­ten daher fes­ter Bestand­teil des Arbeits­schut­zes sein.

Kon­takt­for­mu­lar

    FAQ

    Wie oft muss der Ers­te-Hil­fe-Kas­ten über­prüft wer­den – und wer ist dafür zustän­dig?

    In der Regel alle 3 Mona­te durch eine ver­ant­wort­li­che Per­son im Betrieb, z. B. Sicher­heits­be­auf­trag­te oder Erst­hel­fer.


    Was pas­siert, wenn der Inhalt abge­lau­fen ist oder fehlt?

    Feh­len­de oder abge­lau­fe­ne Mate­ria­li­en müs­sen sofort ersetzt wer­den, sonst dro­hen Buß­gel­der und im Ernst­fall recht­li­che Kon­se­quen­zen.


    Wel­che Unter­schie­de gibt es zwi­schen klei­nen und gro­ßen Ver­band­käs­ten nach DIN?

    Klei­ne Käs­ten (DIN 13157) sind für Arbeits­stät­ten mit bis zu 50 Per­so­nen, gro­ße Käs­ten (DIN 13169) für grö­ße­re Beleg­schaf­ten oder erhöh­te Unfall­ge­fahr.


    Kön­nen Ers­te-Hil­fe-Käs­ten indi­vi­du­ell für bestimm­te Bran­chen aus­ge­stat­tet wer­den?

    Ja, Zusatz­ma­te­ri­al kann bran­chen­spe­zi­fisch ergänzt wer­den, z. B. spe­zi­el­le Ver­bän­de für Metall­ver­ar­bei­tung oder Che­mie­schutz­ma­te­ri­al.


    Wie schu­le ich mei­ne Mit­ar­bei­ten­den im rich­ti­gen Umgang mit dem Ers­te-Hil­fe-Kas­ten?

    Durch regel­mä­ßi­ge Ers­te-Hil­fe-Kur­se, prak­ti­sche Übun­gen und Hin­wei­se bei Unter­wei­sun­gen im Arbeits­schutz.

         036921 209-0        info@ssv-kroschke.de       Kein Verkauf an Privatverbraucher

    SSV-Kroschke

    • Individuelle Preise
    • Kein Mindestbestellwert
    • Sichere Zahlungsmethoden
    • Schnelle und zuverlässige Lieferung
    • Abholung der Bestellung möglich

    Hier finden Sie uns

    SSV-Kroschke GmbH
    Hellwigstraße 2
    99848 Wutha-Farnroda

    Öffnungszeiten

    Montag - Freitag:
    07:00 - 17:00 Uhr

    Zahlungsmethoden

    Versand

    SSL-Gesichert

    Sichere Transaktionen & angenehmes surfen durch 256 Bit SSL-Verschlüsselung

    © SSV Kroschke GmbH 2024
    Alle Preise zzgl. der gesetzl. MwSt und zzgl. evtl. Versand.