
Transparente und strukturierte Materialausgabe verschafft Überblick und senkt Kosten
Materialverwaltung kann in der Produktion eine echte Herausforderung sein – besonders wenn es um viele
verschiedene C‑Teile geht. Westfalia stand vor genau dieser Problematik: Fehlende Transparenz, hoher
Verwaltungsaufwand und unstrukturierte Materialausgabe. Die Lösung? Ein modernes Ausgabesystem von SSV-Kroschke, das nicht nur den Prozess optimierte, sondern auch Zeit und Kosten sparte.
Die Ausgangssituation bei Westfalia Mobil
Die Westfalia Mobil GmbH in Gotha stellt jährlich fast 800 Premium Kastenwagen und Campervans her. In der Kleinstserienfertigung verarbeitet und verwendet die Manufaktur rund 140 bis 150 unterschiedliche C‑Teile. Dazu zählen unter anderem Fugenspachtelsets, Cuttermesser und ‑klingen, Handschuhe, Lochsägen, Holzfräser, Bohrer, Rakel und Taschenlampen. Die Herausforderung bestand darin, diese Materialien strukturiert auszugeben und die Bestände effizient zu verwalten.
Bisher war ein Magaziner für die Nachbestellung, Verwaltung und Ausgabe der C‑Teile verantwortlich. Aufgrund knapper personeller Ressourcen und fehlender Transparenz hinsichtlich Verbrauchsorte, Mengen und Kosten, war die Materialverwaltung ineffizient. Ein fehlendes Controlling stellte einen wesentlichen Schmerzpunkt beim bisherigen C‑Teile-Management dar.
Die Entscheidung für SSV-Kroschke
Im September 2024 besuchte SSV-Kroschke erstmals den Standort Gotha. Der Ansprechpartner bei Westfalia Mobil kannte die Ausgabesysteme bereits aus früheren Erfahrungen und war von deren Nutzen überzeugt. Dennoch unterzog Westfalia Mobil den Markt einer gründlichen Analyse, bevor die Wahl auf SSV-Kroschke fiel.
Ausschlaggebend für die Entscheidung waren die hohe Expertise, das umfangreiche Sortiment, die verlässliche Abwicklung aus einer Hand und die Leidenschaft, mit der SSV-Kroschke seine Lösungen präsentierte.
Die Lösung: Automatisierte Materialausgabe
Da Westfalia Mobil die Optimierungspotenziale bereits identifiziert hatte, wurde keine separate Einsparpotenzialanalyse von SSV-Kroschke durchgeführt. Die Implementierung eines Ausgabeautomaten lag auf der Hand, um den Materialfluss effizienter zu gestalten und die Kosten zu reduzieren.
Westfalia Mobil zeigte sich bei der Auswahl des Sortiments flexibel. SSV-Kroschke orientierte sich zunächst an bereits im Einsatz befindlichen Produkten und stellte sicher, dass alle benötigten Artikel im Automaten verfügbar waren. Diese Vorgehensweise erleichterte die Akzeptanz bei den Mitarbeitern und förderte den reibungslosen Übergang zur automatisierten Ausgabe.
Im weiteren Verlauf wurden alternative Produkte bemustert, die wirtschaftlicher und besser zu verwalten waren. Diese herstellerunabhängigen Optimierungen führten zu weiteren Einsparungen. Zudem wurde die vorhandene Kapazität der Automaten optimal ausgenutzt und Sonderlösungen in Zusammenarbeit mit Westfalia Mobil entwickelt.
Implementierung und erste Erfahrungen
Die ersten Wochen nach der Inbetriebnahme wurden intensiv begleitet. Wöchentliche Abstimmungstermine dienten dazu, direktes Feedback einzuholen, das Sortiment anzupassen und Nachlieferungen zu koordinieren. Das Sortiment wurde verfeinert, und die Bestückung der Automaten optimiert. Das langfristige Ziel ist eine automatische Befüllung im Zwei-Wochen-Rhythmus.
Das erste Feedback von Westfalia Mobil war durchweg positiv:
- Die Mitarbeiter waren begeistert und konnten es kaum erwarten, den Automaten zu nutzen.
- Die Integration in bestehende Prozesse war durch die Bedienung mit den vorhandenen Mitarbeiter-Chips besonders komfortabel.
- Die Unternehmensleitung erkannte das große Potenzial in Bezug auf Prozesssicherheit, Zeiteinsparung und Kostenkontrolle.
Tim Fuchs und Lennart Holzhäuser, Industrial Engineering bei Westfalia Mobil, sind sich sicher:
“Dank der neuen Materialausgabe haben wir nun einen klaren Überblick über Verbrauch, Bestände und Kosten. Die Prozesssicherheit und Materialverfügbarkeit sind gestiegen, und wir sparen wertvolle Zeit.”
Jonas Henke, Kundenbetreuer bei SSV-Kroschke, ergänzt:
“Es macht Freude, einen regionalen Kunden wie Westfalia Mobil direkt vor unserer Haustür mit einem breit gefächerten Sortiment zu beliefern. Dass wir mit unseren Automaten und Dienstleistungen zur Kostenreduktion beitragen, ist immer ein großer Gewinn.”
Fazit
Mit den Ausgabesystemen und dem dazugehörigen Service hat Westfalia Mobil Struktur in seine Materialausgabe gebracht. Der entscheidende Vorteil liegt in der neuen Transparenz: Artikel, Bestände und Materialflüsse werden dokumentiert und können wöchentlich in das Controlling einfließen. Weiterhin sind die Materialien nun rund um die Uhr verfügbar und die Mitarbeiter sparen sich wertvolle Zeit bei der Verwaltung und Nachbeschaffung.
Sollte ein Artikel ausgetauscht oder ein neuer aufgenommen werden müssen, geschieht dies in kurzer Zeit. Auch Umbauten am Automaten sind möglich und erfordern etwa drei Wochen Vorbereitungszeit. In vielen Fällen können diese Umstellungen mit der regelmäßigen Befüllung durch SSV-Kroschke-Mitarbeiter kombiniert werden.
Ausblick: Weiterer Standort in Wandersleben
Ein zweiter Westfalia-Mobil-Standort in Wandersleben befindet sich im Umbau. Auch hier gibt es Überlegungen, die Materialausgabe über Automaten zu steuern. Um das System kennenzulernen, können Mitarbeiter aus Wandersleben bereits jetzt über ihre Chips Waren am Standort Gotha entnehmen, während die Rechnungslegung an das neue Werk erfolgt. SSV-Kroschke zeigt, wie moderne Materialmanagementlösungen dazu beitragen, Prozesse in der C‑Teile-Beschaffung zu optimieren, Kosten zu senken und die Effizienz in der Produktion zu steigern.
Westfalia Mobil und SSV-Kroschke
Die Westfalia Mobil GmbH ist ein renommierter Hersteller von Campervans und Kastenwagen mit mehreren Standorten in Deutschland und Frankreich. Das Unternehmen baut neue Sprinter oder Crafter bekannter Automobilhersteller in einer spezialisierten Manufaktur zu hochwertigen Wohnmobilen um. Westfalia steht für Innovation, Handwerkskunst und eine hohe Produktqualität in der Freizeitfahrzeugbranche. Am Standort Gotha sind rund 140 Mitarbeiter beschäftigt.
Die SSV-Kroschke GmbH ist Spezialist für C‑Teile-Management und Beschaffungslösungen. Mittels elektronischen Ausgabesystemen stellt das Unternehmen Werkzeuge, PSA und Verbrauchsmaterialien direkt in Produktionshallen bereit – rund um die Uhr. Am Hauptsitz in Wutha-Farnroda arbeiten rund 130 Mitarbeiter daran, in Industrieunternehmen Beschaffungs-Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken, Materialflüsse transparent zu gestalten und sie mit C‑Teilen und ergänzenden Services zu versorgen.