Arbeits­schutz in der Lager­lo­gis­tik: Wo Pro­duk­ti­vi­tät auf Sicher­heit trifft

März 13, 2025

Mitarbeiterin aus dem Lager holt mit dem Gabelstapler eine Packung Handschuhe aus dem Regal.

In der moder­nen Lager­lo­gis­tik sind Sicher­heit und Pro­duk­ti­vi­tät untrenn­bar mit­ein­an­der ver­bun­den. Ein effek­ti­ver Arbeits­schutz schützt die Gesund­heit der Mit­ar­bei­ter, opti­miert Betriebs­ab­läu­fe und redu­ziert Kos­ten. In die­sem Bei­trag erfah­ren Sie, wie geeig­ne­te Arbeits­klei­dung, ergo­no­mi­sche Arbeits­plät­ze, Gefahr­stoff­ma­nage­ment und regel­mä­ßi­ge Mit­ar­bei­ter­schu­lun­gen zu einer siche­ren und pro­duk­ti­ven Lager­um­ge­bung bei­tra­gen.

Arbeits­klei­dung: Per­sön­li­cher Schutz von Kopf bis Fuß

Arbeitssicherheitsschuhe von ELTEN.
©ELTEN
  • Sicher­heits­schu­he: Rutsch­fes­te und ver­stärk­te Schu­he ver­hin­dern Ver­let­zun­gen durch her­ab­fal­len­de Gegen­stän­de und mini­mie­ren das Aus­rutsch­ri­si­ko.
  • Schutz­hand­schu­he: Je nach Tätig­keit schüt­zen ver­schie­de­ne Hand­schuh­ty­pen vor mecha­ni­schen, che­mi­schen oder ther­mi­schen Gefah­ren.
  • Hel­me und Warn­wes­ten: In Berei­chen mit stär­ke­rem Unfall­ri­si­ko sind Hel­me uner­läss­lich. Warn­wes­ten erhö­hen die Sicht­bar­keit und ver­hin­dern Unfäl­le, ins­be­son­de­re in Berei­chen mit hohem Ver­kehrs­auf­kom­men.

Ergo­no­mi­sche Arbeits­platz­ge­stal­tung: Gesund­heit und Pro­duk­ti­vi­tät för­dern

Ergo­no­misch gestal­te­te Arbeits­plät­ze redu­zie­ren kör­per­li­che Belas­tun­gen und beu­gen lang­fris­ti­gen Gesund­heits­schä­den vor. Dies führt zu einer höhe­ren Zufrie­den­heit und Pro­duk­ti­vi­tät der Mit­ar­bei­ter.

  • Höhen­ver­stell­ba­re Arbeits­sta­tio­nen: Ermög­li­chen die Anpas­sung an die indi­vi­du­el­le Kör­per­grö­ße und Arbeits­auf­ga­be, wodurch Mus­kel-Ske­lett-Erkran­kun­gen vor­ge­beugt wird.
  • Hebe­hil­fen und För­der­tech­nik: Der Ein­satz von Hebe­werk­zeu­gen, För­der­bän­dern oder auto­ma­ti­sier­ten Sys­te­men mini­miert das manu­el­le Heben schwe­rer Las­ten und redu­ziert somit das Ver­let­zungs­ri­si­ko.
  • Opti­ma­le Beleuch­tung: Eine aus­rei­chen­de und blend­freie Beleuch­tung ver­hin­dert Augen­be­las­tun­gen und Unfäl­le.
  • Lärm­min­de­rung: Der Ein­satz von schall­ab­sor­bie­ren­den Mate­ria­li­en. Gehör­schutz und lei­sen Maschi­nen und schützt das Gehör und ver­bes­sert die Kon­zen­tra­ti­on.

Gefahr­stoff­ma­nage­ment: Sicher­heit im Umgang mit gefähr­li­chen Sub­stan­zen

Der Umgang mit Gefahr­stof­fen erfor­dert beson­de­re Vor­sichts­maß­nah­men, um sowohl die Mit­ar­bei­ter als auch die Umwelt zu schüt­zen. Regel­mä­ßi­ge Inspek­tio­nen stel­len sicher, dass alle Sicher­heits­vor­schrif­ten ein­ge­hal­ten und poten­zi­el­le Gefah­ren­quel­len früh­zei­tig erkannt wer­den.

Ein Aufkleber an einer Tür, welches darauf hinweist, dass sich hier ein Gefahrenstofflager befindet.
  • Kenn­zeich­nung und Lage­rung: Alle Gefahr­stof­fe müs­sen gemäß den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten ein­deu­tig gekenn­zeich­net und in dafür vor­ge­se­he­nen Berei­chen gela­gert wer­den, um Ver­wechs­lun­gen und Unfäl­le zu ver­mei­den.
  • Sicher­heits­da­ten­blät­ter: Die­se soll­ten für alle ver­wen­de­ten Stof­fe ver­füg­bar und allen Mit­ar­bei­tern zugäng­lich sein, damit sie über poten­zi­el­le Gefah­ren und Schutz­maß­nah­men infor­miert sind.
  • Not­fall­aus­rüs­tung: Aus­stat­tung wie Augen­du­schen, Not­du­schen und Feu­er­lö­scher müs­sen in unmit­tel­ba­rer Nähe vor­han­den und funk­ti­ons­fä­hig sein, um im Ernst­fall schnell reagie­ren zu kön­nen.
  • Regel­mä­ßi­ge Über­prü­fun­gen: Durch kon­ti­nu­ier­li­che Inspek­tio­nen wird sicher­ge­stellt, dass alle Sicher­heits­vor­schrif­ten ein­ge­hal­ten und poten­zi­el­le Gefah­ren­quel­len früh­zei­tig erkannt wer­den.

Schu­lun­gen und Wei­ter­bil­dung: Wis­sen als Schlüs­sel zur Sicher­heit

Gut geschul­te Mit­ar­bei­ter sind der Grund­pfei­ler eines siche­ren und pro­duk­ti­ven Lager­be­triebs. Inves­ti­tio­nen in die Wei­ter­bil­dung zah­len sich durch eine redu­zier­te Unfall­ra­te und erhöh­te Mit­ar­bei­ter­zu­frie­den­heit aus.

  • Regel­mä­ßi­ge Sicher­heits­schu­lun­gen aktua­li­sie­ren das Wis­sen der Mit­ar­bei­ter über aktu­el­le Sicher­heits­stan­dards und ‑ver­fah­ren.
  • Spe­zi­fi­sche Trai­nings, bei­spiels­wei­se im Umgang mit neu­en Maschi­nen, Gefahr­stof­fen oder in Ers­ter Hil­fe, stel­len sicher, dass Mit­ar­bei­ter in ihren jewei­li­gen Auf­ga­ben­be­rei­chen kom­pe­tent und unfall­frei agie­ren kön­nen.
  • För­de­rung einer Sicher­heits­kul­tur: Work­shops und offe­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on stär­ken das Bewusst­sein für Arbeits­si­cher­heit.
Ein Mitarbeiter schult das Team der Logistik.

Ganz­heit­li­cher Ansatz für Sicher­heit und Pro­duk­ti­vi­tät

Arbeits­schutz in der Lager­lo­gis­tik ist mehr als nur die Ein­hal­tung von Vor­schrif­ten. Ein pro­ak­ti­ver und ganz­heit­li­cher Ansatz führt zu einer siche­ren Arbeits­um­ge­bung. Je nach Unter­neh­men gibt es wei­te­re spe­zi­fi­sche Maß­nah­men, die indi­vi­du­ell umge­setzt wer­den kön­nen. Alle Maß­nah­men stei­gern die Pro­duk­ti­vi­tät, för­dern das Wohl­be­fin­den und die Moti­va­ti­on der Mit­ar­bei­ter.

    Fehlt Ihnen etwas?

    Wenn Sie Themen haben, die wir unbedingt behandeln sollten, lassen Sie es uns wissen! Schreiben Sie uns Ihre Vorschläge.

      marketing@ssv-kroschke.de

    SSV-Kroschke

    • Individuelle Preise
    • Kein Mindestbestellwert
    • Sichere Zahlungsmethoden
    • Schnelle und zuverlässige Lieferung
    • Abholung der Bestellung möglich

    Hier finden Sie uns

    SSV-Kroschke GmbH
    Hellwigstraße 2
    99848 Wutha-Farnroda

    Öffnungszeiten

    Montag - Freitag:
    07:00 - 17:00 Uhr

    Zahlungsmethoden

    Versand

    SSL-Gesichert

    Sichere Transaktionen & angenehmes surfen durch 256 Bit SSL-Verschlüsselung

    © SSV Kroschke GmbH 2024
    Alle Preise zzgl. der gesetzl. MwSt und zzgl. evtl. Versand.